Glänzende Stimmung, leckere Torten und ein unterhaltsames Programm – das waren die Zutaten für das Frühlingsfest der Senioren im Gemeindehaus an der Stadtkirche. Alle drei Pfarrerinnen und ein engagiertes Helferteam um Küster Ahmad Zahedi sorgten dafür, dass zunächst einmal köstlich »getafelt« wurde und dabei der Kaffee nicht ausging. Insgesamt 19 Torten wurden im vollbesetzten Saal verputzt.
Weiterlesen… Weniger…Jubiläum: 120 Jahre »Frauenhülfsverein«
Die Frauenhilfe der Stadtkirchengemeinde hat Geburtstag. Sie wird 120. Das ist ein besonderer Anlass, in diesem Jahr am 2. Advent ein Fest zu feiern. Alles begann im Jahr 1893. Damals kamen viele Frauen der reformierten Gemeinde mit ihrem jungen Pfarrer Ubbo Hobbing in der „roten Schule“ zusammen und gründeten den „Frauenhülfsverein“.
Mehr…Alle bekannten Salzufler Familien waren vertreten
Fundament ist die Botschaft von Jesus Christus
120 Jahre aus der Gemeinde nicht wegzudenken
120 Jahre Engagement für die Mission
120 Jahre Liebestätigkeit und Pflege kirchlicher Gemeinschaft
120 Jahre Verkündigung des Wortes Gottes
Weniger…Pickert gingen »wie verrückt«

»Wie verrückt« verkauften Mitglieder des Frauenforums im Kerkhuisken auf dem Weihnachtsmarkt ihren Pickert. »Wir konnten nicht so schnell braten, wie er uns weggekauft wurde«, freute sich Gitta Brandes. »Einmal waren wir sogar für kurze Zeit ausverkauft...« Dann war aber schnell leckerer Teig nach original lippischem Rezept angerührt, und der Verkauf konnte weitergehen. – Das Kerkhuisken wird von verschiedenen Gruppen genutzt, die darin ihre Angebote präsentieren oder passendes für die Weihnachtszeit verkaufen.
Kirche traf Synagoge
Außergewöhnliche Musik, außergewöhnliche Künstler, leider aber auch „außergewöhnlicher Besuch: Nicht viel mehr als 30 Zuhörer waren zu der Konzertveranstaltung „Kirche trifft Synagoge“ am Gedenktag zur Pogromnacht in die Bad Salzufler Stadtkirche gekommen. Torsten Laux (Düsseldorf, Orgel), Semjon Kalinowsky (Lübeck, Viola) und der Chor der Stadtkirche (Leitung Waltraud Huizing) musizierten Werke von Joseph Gabriel Rheinberger, Joseph Sulzer, Friedrich Gernsheim, Jehan Alain, Louis Lewandowski, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ernest Bloch, Torsten Laux und Fernand Halphen.
Mehr… Weniger…Gemeindeausflug mit viel Sonne
Auf den Weg nach Bad Rothenfelde machte sich eine 30-köpfige Reisegruppe der Gemeinde. Herrliches Herbstwetter begleitete die Teilnehmer schon auf der Fahrt und die Sonne tauchte die bunten Bäume in ein wunderbares Licht. Durch schöne Landschaft ging es nach Bad Rothenfelde, wo im Café an den Salinen (Gradierwerken) ein leckeres Kuchenbuffet wartete.
Mehr… Weniger…Wanderung durch den herbstlichen Wald
Eine Wanderung von Brüntorf über Bergkirchen zum Bergrestaurant Hollenstein unternahmen die Mitglieder des Chores der Stadtkirche. Bei herrlichem Sonnenschein wanderten die Sängerinnen und Sänger – zum Teil gemeinsam mit Ehepartner – durch die herbstliche Landschaft. Start war am Gemeindehaus der Stadtkirche: Dort sammelte sich die Gruppe und fuhr in Fahrgemeinschaften nach Brüntorf. Die Wanderstrecke von rund drei Kilometer führte vorbei an Wiesen und Felder durch den sich färbenden Wald.
Mehr… Weniger…Klettergarten und mehr in Steinhagen
Zu »Ferienspielen light« hatte Daniel Böhling, der neue Jugendreferent der gemeinsamen Jugendarbeit in der Elkenbrede, kurzfristig eingeladen. 16 Jugendliche machen mit, packten Zelte und anderes nötiges Zubehör für ein angenehmes Zeltwochenende ein und fuhren mit nach Steinhagen. Dort wartete an diesem Wochenende nach der Anreise mit Privat-Pkw unter anderem ein Kletterpark darauf, »erobert» zu werden.Sommerliche Klänge in der Stadtkirche
Es war ein eindrucksvoller musikalischer Abend: Unter dem Motto »Sommerklänge« hatte Kantorin Waltraud Huizing zum Sommerkonzert mit allen Chören, Gruppen und Musikern in die Stadtkirche eingeladen. Die Besucher in der vollbesetzten Kirche hörten ein äußerst vielfältiges musikalisches Programm. Die Lippische Landeszeitung schreibt dazu: »Einmal mehr hat Bad Salzuflen gezeigt, was es musikalisch zu bieten hat. Beim Sommerkonzert in der Stadtkirche traten Chöre und Musiker aller Generationen und Facetten auf.«
Mehr… Weniger…Interkulturelle Woche für NRW in der Stadtkirche eröffnet
Mit dem Appell zur Aufnahme von erheblich mehr syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen hat die evangelische Kirche die Interkulturelle Woche für Nordrhein-Westfalen eröffnet. »Es genügt nicht, dass das reiche Deutschland 5.000 syrische Flüchtlinge aufnimmt, während mehrere Millionen von ihnen in den wesentlich ärmeren Nachbarländern Syriens Schutz suchen und finden«, sagte der scheidende Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche, Martin Dutzmann, am Sonntag in einem Gottesdienst zum Auftakt der Interkulturellen Woche in der Stadtkirche Bad Salzuflen.
Mehr… Weniger…Singen zur Marktzeit endet mit »Swinging Baroque«
»Swinging Baroque« war die dritte und in diesem Jahr letzte Folge des »Singen zur Marktzeit« in der Stadtkirche überschrieben. Das Ensemble »SAM-sing-Vocals« mit Petra Tammen (Sopran), Waltraud Huizing (Alt/Piano) und Uwe Rottkamp (Bariton) begeisterte die Besucher mit swingig-modernen Arrangements bekannter alter Melodien von Bach bis Beethoven. Die Klavierbegleitung übernahm dabei Annette Wolf am Stadtkirchen-Flügel.
Mehr… Weniger…»Musikalische Extase« im Gemeindehaus
Musikalische Ekstase im ehrwürdigen Gemeindehaus – zwölf Bands sorgen bei „Rock am Hallenbrink“ für eine große Party. – So titelte die „Lippische Landeszeitung“ ihren Bericht über die inzwischen sechste Auflage von „Rock am Hallenbrink“, mit der die Stadtkirchengemeinde „in völlig neue Dimensionen vorgedrungen“ sei. Erstmals als Mini-Festival konzipiert, standen am Samstag in elf Stunden zwölf Bands auf der Bühne. Die Resonanz des Publikums sprengte dabei jede Erwartung.
Mehr… Weniger…Musik und weite Ausblicke in Nordhorn
Ein anregendes „Langes Wochenende“ verlebten die Mitglieder und Freunde des Chores der Stadtkirche bei einer Freizeit in Nordhorn – der familiären und auch geistigen Heimat von Stadtkirchenkantorin Waltraud Huizing. Quartier wurde im Kloster Frenzwegen bezogen – einem von den fünf örtlichen Kirchen (die reformierte, die altreformierte, die lutherische, die katholische Kirche und die Brüdergemeinde) ökumenisch betriebenes und jüngst erst mit millionenschwerem Aufwand noch einmal modernisiertes Bildungs- und Freizeitzentrum.
Mehr… Weniger…Neuer hauptamtlicher Mitarbeiter für die Jugendarbeit gewählt
Die gemeinsame Jugendarbeit hat einen neuen hauptamtlichen Mitarbeiter: Nach der evangelisch-reformierten Gemeinde hat sich auch der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Gemeinde für den 25-jährigen Sozialarbeiter und Diakon Daniel Böhling ausgesprochen.
Mehr… Weniger…Team Offene Kirche besucht Moschee
Das Team Offene Stadtkirche ging jetzt »fremd«: Die Mitglieder statteten der Moschee in der Weinbergstraße einen Besuch ab. »Die sehr offene und kompetente Führung durch Frau Özler (rechts im Bild mit Kopftuch), unterstützt vom Religionsgelehrten, hat die Außensicht auf unser Christsein um weitere Facetten bereichert«, sagte »Team-Chef« Fritz Altenhöner im Anschluss an die Begegnung.
Mehr… Weniger…Missions- und Afrikatag
Traditionell am Trinitatissonntag wurde in der Stadtkirche der Missions- und Afrikatag gefeiert. Die reformierte Kirchengemeinde und der Weltladen auf dem Salzhof hatten dazu eingeladen. In diesem Jahr lautete das Thema: »Mit Herzen, Mund und Händen – den Klimawandel wenden«. Eine internationale Frauengruppe aus vier norddeutschen Landeskirchen (Lippe, Oldenburg, Bremen reformiert Nordwest) und zwei afrikanischen Kirchen (Ghana und Togo) hatte die Thematik vorbereitet.
Mehr… Weniger…Gesucht: Ihre persönliche Advents-Geschichte!
Advent? – Nein, dies ist keine versehentlich zu spät abgedruckte Weihnachtsnummer. Es geht schon um die nächsten Weihnachtsfestkreis – und eine Idee, die langen Vorlauf und gute Mithilfe braucht. Die Gemeindebriefredaktion möchte Ihre persönlichen Weihnachtserinnerungen hören und aufschreiben!
Weiterlesen... Weniger…25 Jahre Salzwerkbettag
Seit 25 Jahren feiern die Bad Salzufler Kirchengemeinden an Christi Himmelfahrt einen ökumenischen Freiluft-Gottesdienst zum Salzwerkbettag. Auch an diesem »Vatertag« kamen mehrere hundert Menschen auf dem Salzhof zusammen, um bei frischem, aber trockenem Wetter den von Pfarrerin Wiltrud Holzmüller (Stadtkirche), Pfarrerin Steffie Langenau (lutherischen Gemeinde) und Pfarrer Hand Breidbach (katholische Gemeinde) geleiteten Gottesdienst zu feiern. Dank eines Vertrags von 1515 ist auch die Stadt eingebunden.
Mehr… Weniger…19 Torten ratzeputz weg
Bänke in der Stadtkirche werden zu Pfingsten grün
„Schmückt das Fest mit Maien!“ – die Forderung dieses bekannten Chorals aus dem evangelischen Gesangbuch (Nr. 135) wird in diesem Jahr zu Pfingsten in der Stadtkirche erfüllt. Was das heißen könnte, das wissen noch viele der älteren Gemeindeglieder. Denn in ihrer Kindheit wurde die Kirche noch an Pfingsten mit Birkenstämmchen geschmückt. Mehr… Weniger…»Musik zur Marktzeit« mit »Orgel plus«
Kantorin Waltraud Huizing eröffnete jetzt die dreiteilige Reihe »Musik zur Marktzeit« in der Stadtkirche. Unter dem Motto »Orgel plus« erklang Musik von Johann Sebastian Bach, Johann Georg Albrechtsberger, Arnold Schönberg und anderen. Texte zu Passion und Ostern – vorgetragen von Gitta Grummert – ergänzten die Musik, die mit einem Kirchkaffee abschloss.
Mehr… Weniger…Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern
Traditionell finden in unserer Gemeinde besondere Gottesdienste am Gründonnerstag, am Karfreitag und an den Osterfesttagen statt. Während am Karfreitag der Gottesdienst in der Stadtkirche musikalisch vom Chor der Stadtkirche gestaltet wird, wird am Gründonnerstag an einer großen Tafel Abendmahl gefeiert – und zwar im buchstäblichen Sinn.
Mehr… Weniger…»WO« in der Stadtkirche
Bachs Weihnachtsoratorium – die Sammlung der ursprünglich für jeden der sechs Sonntag im Weihnachtsfestkreis geschriebenen Kantaten – war jetzt unter anderem in der Bad Salzufler Stadtkirche zu hören. Der Chor der Stadtkirche interpretierte mit Orchester („La Réjouissance“) und Solisten (Iris Duwensee, Mechthild Kerscher, Götz Phillip Körner, Gottfried Meyer) unter der Leitung von Kantorin Waltraud Huizing die Kantaten vier bis sechs höchst eindrucksvoll.
GoGospel zwei: »Was ist uns heilig?!?«
»Holy - was ist uns heilig?« – Diese Frage stellte der zweite lippische »GO-GOSPEL«-Gospelgottesdienst, der diesmal in die vollbesetzte evangelisch-reformierte Bad Salzufler Stadtkirche führte. Eingeladen hatte der Gospelchor der Stadtkirche »Get-up« (Leitung Waltraud Huizing) gemeinsam mit dem PoGo-Chor aus Schlangen (Andreas Lehnert) – beide Chöre feiern in diesem Jahr zehnjähriges Bestehen.
Mehr… Weniger…Tauffest: Wie ein kleiner Kirchentag
„Gottesgeschenk“ ist das Motto des „Jahres der Taufe“, mit dem die evangelischen Kirchen für die Taufe werben. Das augenscheinlichste Gottesgeschenk für das ökumenische Tauffest am Sonntag, 30. September, war schon da, bevor alles begann: Herrlicher warmer Herbst-Sonnenschein erwartete die vielen hundert Tauffest-Besucher im Kurpark des Staatsbades.
Mehr… Weniger…Gesucht: Leiter der Kinder- und Jugendarbeit
Die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bad Salzuflen bieten gemeinsam in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bad Salzuflen Kinder- und Jugendarbeit an. Zum nächst möglichen Termin suchen sie eine Leiterin/einen Leiter (Diakon-in, Gemeindepädagoge-in, Sozialpädagoge-in) für die Kinder- und Jugendarbeit mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 39 Stunden / Woche. Mehr… Weniger…Neue Friedhofssatzung
Seit dem 1. März gilt in für den evangelisch-reformierten Friedhof an der Herforder Straße eine neue Friedhofssatzung sowie eine neue Grabmal- und Bepflanzungssatzung. Beide Satzungen können auf diesen Seiten im Bereich »Friedhof« nachgelesen werden: